Neuigkeiten vom Markt

Unsere Neusten artikel

Kreative Markterlebnisse für die Kleinsten: Malaktion auf dem Wochenmarkt in Leverkusen-Schlebusch

Am Samstag, den 29. März 2025, dürfen sich die jüngsten Marktbesucher auf eine besondere Überraschung freuen: Zwischen 9 und 12 Uhr verteilt eine Markthelferin kostenlose Wochenmarkt-Malbücher, die speziell für kleine Künstler:innen gestaltet wurden.

„Die Kinder von heute sind die Marktgäste von morgen – und wir möchten ihnen schon heute zeigen, wie lebendig und vielfältig der Wochenmarkt ist. Mit dieser Aktion wollen wir den Marktbesuch für Familien noch attraktiver machen und den Kindern eine kreative Freude bereiten“, sagt Martin Rosmiarek, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde.

Das liebevoll illustrierte Malbuch von EMMA Marketing zeigt verschiedene Marktszenen, die nach Lust und Laune ausgemalt werden können. Darüber hinaus bietet es Platz für eigene kreative Ideen. Ein besonderes Highlight: Wer sein Kunstwerk mit uns teilt, hat die Chance, dass es in den geplanten Wochenmarkt-Kalender 2026 aufgenommen wird – und erhält mit etwas Glück ein Exemplar davon! Einfach ein Foto des Bildes bis Ende Mai 2025 per E-Mail an koeln@marktgilde.de senden.

Das Markterlebnis mit seiner großen Auswahl an frischen und regionalen Produkten lädt zum entspannten Bummeln ein. Die Malaktion ist eine wunderbare Gelegenheit für Familien, den Markt gemeinsam zu erleben – und den Kindern gleichzeitig eine spielerische Freude zu bereiten.

Frisch verliebt in den Wochenmarkt: Aphrodisierende Lebensmittel für den Valentinstag

Der Valentinstag ist die perfekte Gelegenheit, um Genuss und Zweisamkeit zu zelebrieren. Und wo könnten Sie die Zutaten für ein sinnliches Dinner besser finden als auf dem Wochenmarkt? Dort erwartet Sie eine Vielfalt an frischen und besonderen Lebensmitteln, die nicht nur köstlich schmecken, sondern denen auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird.

Viele dieser Liebesboten finden Sie auf unseren Wochenmärkten

Schon seit Jahrhunderten gelten bestimmte Lebensmittel als Sinnesreiz. Viele davon können Sie – ja nach Saison – auf dem Wochenmarkt entdecken:

💖 Honig – Natürlich süß und vielseitig einsetzbar – perfekt für Desserts, Dressings oder Getränke.

💖 Ingwer – Die leichte Schärfe kurbelt die Durchblutung an und verleiht Gerichten eine würzige Note, ob im Tee, Curry oder als kandierter Snack.

💖 Chili – Die feurige Würze regt die Sinne an und verleiht Schokolade oder herzhaften Speisen eine aufregende Note.

💖 Schokolade – Kakao enthält Stoffe, die glücklich machen – perfekt als Dessert, in Saucen oder als heißer Drink.

💖 Austern – Ein Klassiker, dem nachgesagt wird, die Sinne zu beleben. Genießen Sie sie pur mit etwas Zitrone oder in einer raffinierten Vorspeise.

💖 Feigen – Die „Frucht der Götter“, wunderbar als süßer Snack oder mit Honig und Käse kombiniert.

💖 Vanille – Ihr verführerischer Duft sorgt für Wohlbefinden und passt ideal zu Desserts, Kaffee oder selbstgemachten Getränken.

💖 Granatapfel – Symbol der Liebe, ideal als fruchtiges Topping für Salate oder Desserts.

💖 Avocado – Die samtige Konsistenz und wertvollen Fette machen sie ideal für cremige Dips oder exotische Salate.

Ein Valentins-Date auf dem Wochenmarkt

Warum nicht den Marktbesuch selbst zu einem besonderen Erlebnis machen? Ein gemeinsamer Bummel über den Wochenmarkt bietet nicht nur Inspiration für Ihr romantisches Dinner, sondern auch die Möglichkeit, neue Spezialitäten zu entdecken und sich von der Atmosphäre treiben zu lassen.

Lassen Sie sich von den Genüssen des Wochenmarkts inspirieren – denn Liebe geht durch den Magen!

Frisch verliebt in den Wochenmarkt: Aphrodisierende Lebensmittel für den Valentinstag

Tag des Apfels 2025: Deutschlands Lieblingsobst auf unseren Wochenmärkten

Am 11. Januar wurde der „Tag des Apfels" gefeiert – ein Anlass, der die Bedeutung dieses vielseitigen Obstes für unsere regionalen Erzeuger:innen und Marktbeschicker:innen unterstreicht. Kein anderes Obst steht bei den Deutschen so hoch im Kurs wie der Apfel: Mit rund 20 Kilogramm pro Kopf und Jahr ist er unangefochten die Nummer eins (Quelle: BMEL, 2024). Im Jahr 2024 belief sich die deutsche Apfelernte im Marktanbau auf beeindruckende 788.042 Tonnen (Statistisches Bundesamt, 2024).

Vielfalt erleben – direkt vom Wochenmarkt

Auf unseren Wochenmärkten zeigt sich die ganze Bandbreite heimischer Apfelsorten. Von süßen Klassikern wie der Elstar über die fruchtig-aromatische Gala bis hin zur knackigen Braeburn – jede Sorte überzeugt mit ihrem individuellen Geschmack. Auch ein Blick auf die beliebtesten Apfelsorten Deutschlands im Jahr 2023 zeigt, wie abwechslungsreich dieses Obst ist (Quelle: World Apple and Pear Association, 2024):

  1. Elstar (süß-säuerlich) – 18,9 %
  2. Red Prince (aromatisch-süß) – 12,1 %
  3. Braeburn (säuerlich-knackig) – 10,5 %
  4. Gala (mild-süß) – 8,6 %
  5. Jonagold (süß-aromatisch) – 4,9 %

Unsere Marktbeschicker:innen bieten jedoch nicht nur frische Äpfel direkt von den Erzeuger:innen an. Auch hausgemachte Köstlichkeiten wie Apfelringe, frischer Most oder selbstgebackener Apfelkuchen sind auf vielen Wochenmärkten ein fester Bestandteil des Angebots.

Regionalität, die schmeckt und schützt

Der Tag des Apfels erinnert uns daran, wie wichtig regionale Wirtschaftskreisläufe sind. Wer seine Äpfel auf dem Wochenmarkt kauft, unterstützt nicht nur die Obstbäuer:innen der Region, sondern trägt auch aktiv zum Umweltschutz bei. Kurze Transportwege bedeuten weniger Emissionen und garantieren Frische, die ihresgleichen sucht.

Ein Besuch auf dem Wochenmarkt lohnt sich auch für Liebhaber:innen alter Apfelsorten. Diese regionaltypischen Raritäten sind in Supermärkten oft nicht zu finden, wohl aber bei den engagierten Beschicker:innen, die gerne beraten, welche Sorte sich für Backen, Kompott oder den puren Genuss am besten eignet.

Der Apfel – ein Alleskönner

Der Apfel ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Allroundtalent: als gesunder Snack, Zutat für kreative Rezepte oder Basis für köstliche Getränke. Am Tag des Apfels dürfen wir uns einmal mehr bewusst machen, welchen Wert dieses Lieblingsobst für unsere Ernährung, die Umwelt und die regionale Landwirtschaft hat.

Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie auf Ihrem nächsten Wochenmarkt vorbei – entdecken Sie die Vielfalt, genießen Sie die Frische und unterstützen Sie dabei die regionalen Erzeuger:innen.

Tag des Apfels 2025: Deutschlands Lieblingsobst auf unseren Wochenmärkten

Weihnachtliche Überraschung auf dem Schlebuscher Wochenmarkt

Am Samstag, den 7. Dezember, dürfen sich die Besucher:innen des Wochenmarktes auf dem Parkplatz an der Martin-Luther-Straße auf eine besondere Weihnachtsaktion freuen. Zwischen 9 und 12 Uhr wird ein Weihnachtshelfer kleine, liebevoll verpackte Überraschungen an die Marktgäste verteilen – solange der Vorrat reicht.

„Wir möchten unserer treuen Kundschaft mit dieser kleinen Aufmerksamkeit Danke sagen und ihnen die Adventszeit verschönern“, so Martin Rosmiarek von der Deutschen Marktgilde, die den Wochenmarkt organisiert. „Wir wollen dem Marktgeschehen mit dieser kleinen Herzlichkeit eine festliche Note verleihen und unseren Marktgästen eine Freude machen.“

Die Adventszeit ist eine Zeit, zur Ruhe zu kommen, Gemeinschaft zu genießen und die besondere Atmosphäre auf dem Markt zu erleben. Der Schlebuscher Wochenmarkt bietet dafür mit seiner vielfältigen Auswahl an frischen, regionalen Produkten den perfekten Rahmen. Ob Obst, Gemüse, Fleisch oder Backwaren – die Beschicker:innen stehen nicht nur mit hochwertiger Ware bereit, sondern bieten auch kompetente Beratung und Hintergrundinfos zur Herkunft und Herstellung der Produkte.


Deutsche Marktgilde unterstützt Spendenaktion des Abiturjahrgangs der Gesamtschule Schlebusch

Die Deutsche Marktgilde freut sich, den Abiturjahrgang der Gesamtschule Schlebusch bei ihrer kreativen Spendenaktion zu unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse (Q1) haben sich zum Ziel gesetzt, mit einem Waffel & Crêpe Stand Geld für ihre Abiturkasse zu sammeln. Ziel ist es, das Abitur zu einem ganz besonderen und unvergesslichen Ereignis zu machen.

Nach dem großen Erfolg am 16. November kehren die Jugendlichen am Samstag, den 23. November, mit ihrem Backstand auf den Wochenmarkt an der Martin-Luther-Straße in Schlebusch zurück, wo sie erneut ihre frisch gebackenen Waffeln und Crêpes gegen eine Spende anbieten. Das Abi-Komitee der Q1 hat dabei eigens einen Stand mit Überdachung organisiert und wird ihn wieder liebevoll gestalten. Die Deutsche Marktgilde stellt hierfür kostenfrei den Standplatz zur Verfügung – ein Angebot, das die Schülerinnen und Schüler gerne angenommen haben.

Die Q1-Klasse bedankt sich herzlich bei der Deutschen Marktgilde für die Unterstützung und lädt alle Marktgäste herzlich ein, auch diesen Samstag vorbeizuschauen, eine leckere Waffel oder einen Crêpe zu genießen und so einen kleinen Beitrag zum Gelingen ihres Abiturfestes zu leisten.

5 Tipps für einen nachhaltigen und tierfreundlichen Einkauf auf dem Wochenmarkt

Der Wochenmarkt ist die ideale Anlaufstelle für regionale Produkte. Hier können Sie nicht nur frische Lebensmittel entdecken, sondern auch aktiv die lokale Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung unterstützen. Mit diesen fünf Tipps wird Ihr Markteinkauf noch nachhaltiger:

  1. Saisonkalender nutzen: Informieren Sie sich vorab über das saisonale Angebot. Dies hilft Ihnen, gezielt regionale Produkte zu wählen und Importware zu vermeiden. So unterstützen Sie den natürlichen Anbauzyklus unserer lokalen Landwirtschaft.
  2. Das Gespräch suchen: Die Marktbeschickenden sind Ihre besten Informationsquellen. Fragen Sie nach Anbaumethoden, Lagerung und Verwendungstipps. Das Fachpersonal gibt sein Wissen gerne weiter.
  3. Stammkundschaft werden: Durch regelmäßige Besuche bauen Sie eine persönliche Bindung auf. Die Verkaufenden lernen Ihre Vorlieben kennen und können Sie noch gezielter beraten.
  4. Auf Qualitätssiegel achten: Viele Stände bieten Produkte mit regionalen Gütesiegeln an. Achten Sie auf Kennzeichnungen wie das „Regionalfenster" oder „ Geprüfte Qualität" aus Ihrer Region - sie garantieren lokale Herkunft und nachhaltige Produktion.
  5. Herkunft erfragen: Transparenz wird auf unseren Wochenmärkten großgeschrieben: Die Marktbeschickenden informieren Sie gerne über die Herkunft ihrer Waren und deren nachhaltige Produktionsweise.

Diese Tipps helfen Ihnen dabei, gezielt regionale Betriebe zu unterstützen, die auf nachhaltige Produktion und artgerechte Tierhaltung setzen. Sie profitieren von hochwertigen, frischen Lebensmitteln mit garantierter Herkunft und dem persönlichen Austausch direkt vor Ort.

5 Tipps für einen nachhaltigen und tierfreundlichen Einkauf auf dem Wochenmarkt

Deutsche Marktgilde unterstützt Spendenaktion des Abiturjahrgangs der Gesamtschule Schlebusch

Die Deutsche Marktgilde freut sich, den Abiturjahrgang der Gesamtschule Schlebusch bei ihrer kreativen Spendenaktion zu unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse (Q1) haben sich zum Ziel gesetzt, mit einem Waffel & Crêpe Stand Geld für ihre Abiturkasse zu sammeln. Ziel ist es, das Abitur zu einem ganz besonderen und unvergesslichen Ereignis zu machen.

Am Samstag, den 16. November, starten die Jugendlichen ihren Backstand auf dem Wochenmarkt an der Martin-Luther-Straße in Schlebusch, wo sie ihre frisch gebackenen Waffeln und Crêpes gegen eine Spende anbieten. Das Abi-Komitee der Q1 hat dabei eigens einen Stand mit Überdachung organisiert und wird ihn liebevoll gestalten. Die Deutsche Marktgilde stellt hierfür kostenfrei den Standplatz zur Verfügung – ein Angebot, das die Schülerinnen und Schüler gerne angenommen haben.

„Wir sind beeindruckt vom Engagement der Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Schlebusch und freuen uns, diese tolle Aktion zu unterstützen,“ sagt Martin Rosmiarek von der Deutschen Marktgilde. „Projekte wie diese stärken nicht nur den Zusammenhalt der Schüler, sondern bereichern auch den Markt und die Gemeinschaft.“

Die Q1-Klasse bedankt sich herzlich bei der Deutschen Marktgilde für die Unterstützung und lädt alle Marktbesucher herzlich ein, am Samstag vorbeizuschauen, eine leckere Waffel oder einen Crêpe zu genießen und so einen kleinen Beitrag zum Gelingen ihres Abiturfestes zu leisten.

Wochenmarkt-Rezept zur Kürbissaison: Wärmende Hokkaido-Kürbissuppe

Die Blätter färben sich bunt und drinnen wird es gemütlich – der Herbst ist endlich da. Das bedeutet auch: Es ist Kürbissaison!

Auf unseren Wochenmärkten gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Kürbissorten – von leuchtenden Hokkaidos bis zu zarten Butternuts. Wussten Sie, dass es über 800 verschiedene Kürbissorten gibt? Einige sind speziell zum Essen gedacht, während andere sich besser für Halloween-Dekorationen eignen.

Apropos Halloween: Morgen ist es soweit. Kürbisse nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Die Tradition, ausgehöhlte Rüben als Laternen zu verwenden, um böse Geister fernzuhalten, stammt ursprünglich aus Irland. Als irische Einwanderer:innen nach Amerika kamen, entdeckten sie, dass Kürbisse viel leichter zu schnitzen sind, und so entstanden die ersten "Jack-o'-Lanterns".

Kürbisse eignen sich aber nicht nur für Dekorationen, sondern auch hervorragend für leckere Gerichte. Eine köstliche Möglichkeit, ihre Aromen zu genießen, ist eine klassische Hokkaido-Kürbissuppe. Diese samtige Suppe vereint die natürliche Süße des Kürbisses mit herzhaften Gewürzen – ein perfektes Wohlfühlessen für die kühleren Herbsttage.

Hier ist ein leckeres Rezept, das Sie direkt auf dem Wochenmarkt einkaufen können:

Rezept Hokkaido-Kürbissuppe

Also, worauf warten Sie noch? Los geht's zum Wochenmarkt, holen Sie sich die Zutaten und genießen Sie die wohltuende Wärme dieser Kürbissuppe!

Bis bald, Ihr Treffpunkt-Wochenmarkt-Team

Wochenmarkt-Rezept zur Kürbissaison: Wärmende Hokkaido-Kürbissuppe

8 überzeugende Gründe für den Einkauf auf dem Wochenmarkt

Der Besuch auf dem Wochenmarkt ist mehr als nur ein Einkaufserlebnis: Er ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigeren und lebendigeren Region. Entdecken Sie hier, welchen positiven Einfluss Ihr Einkauf auf dem Wochenmarkt tatsächlich hat.

1) Klimafreundlicher Einkauf durch kurze Transportwege

Wenn Sie auf dem Wochenmarkt einkaufen, unterstützen Sie aktiv den Klimaschutz. Die kurzen Transportwege vom Feld bis zum Marktstand reduzieren den CO2-Ausstoß erheblich. Tomaten von lokalen Erzeuger:innen haben einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck als Importware aus fernen Ländern. Jeder regionale Einkauf trägt so zum Klimaschutz bei.

2) Sicherung lokaler Arbeitsplätze

Mit Ihrem Einkauf auf dem Wochenmarkt investieren Sie direkt in Ihre Region. Sie unterstützen lokale Produzent:innen, Bauernhöfe und kleine Betriebe, die wiederum Arbeitsplätze in der Region schaffen und erhalten. Diese wirtschaftliche Stärkung kommt der gesamten Gemeinschaft zugute.

3) Unvergleichliche Frische und Geschmack

Nichts übertrifft den Geschmack von frisch geernteten Lebensmitteln. Auf dem Wochenmarkt finden Sie Obst und Gemüse, das oft erst am Vortag geerntet wurde. Diese Frische schmeckt man – und sie bringt außerdem mehr Vitamine und Nährstoffe auf Ihren Teller.

4) Transparenz durch direkten Kontakt

Auf dem Wochenmarkt können Sie die Menschen kennenlernen, die Ihre Lebensmittel anbauen und produzieren. Dieser direkte Kontakt schafft Vertrauen und gibt Ihnen die Möglichkeit, mehr über die Herkunft und Produktionsweise Ihrer Lebensmittel zu erfahren. Fragen Sie nach – die Marktbeschicker:innen teilen ihr Wissen gerne!

5) Unterstützung artgerechter Tierhaltung

Fleisch- und Tierprodukte vom Wochenmarkt stammen häufig von Höfen, die besonderen Wert auf artgerechte Tierhaltung legen. Sie können sich direkt bei den Erzeuger:innen über die Haltungsbedingungen informieren und mit Ihrem Einkauf bewusst Betriebe unterstützen, die das Tierwohl in den Mittelpunkt stellen.

6) Bewahrung des kulturellen Erbes

Regionale Spezialitäten sind ein wichtiger Teil unserer kulturellen Identität. Durch den Kauf dieser Produkte tragen Sie dazu bei, traditionelle Herstellungsmethoden und lokale Besonderheiten zu bewahren. So bleiben alte Rezepte und handwerkliche Fertigkeiten für kommende Generationen erhalten.

7) Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Auf dem Wochenmarkt finden Sie auch Obst und Gemüse, das nicht den standardisierten Schönheitsidealen der Supermärkte entspricht. Diese Produkte sind geschmacklich einwandfrei und tragen dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Eine krumme Gurke oder ein herzförmiger Apfel haben auf dem Wochenmarkt ihren verdienten Platz.

8) Stärkung der regionalen Wirtschaft

Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist die Unterstützung lokaler Betriebe von unschätzbarem Wert. Ihr Einkauf auf dem Wochenmarkt stärkt die regionale Wirtschaftskreisläufe und trägt zur wirtschaftlichen Stabilität Ihrer Region bei.

Fazit: Ein Gewinn für alle

Der Einkauf auf dem Wochenmarkt ist eine bewusste Entscheidung mit vielfältigen positiven Auswirkungen. Sie genießen nicht nur frische, hochwertige Produkte, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz, regionaler Wirtschaft und kultureller Vielfalt.

Warum nicht gleich den nächsten Einkauf auf dem Wochenmarkt planen? Ihre Region – und Ihr Geschmackssinn – werden es Ihnen danken!

8 überzeugende Gründe für den Einkauf auf dem Wochenmarkt

Bienen und Honig: Unsere regionalen Superhelden für Natur und Gesundheit

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm naht die Erkältungszeit. Doch bevor Sie nach chemischen Mitteln greifen, möchten wir Ihnen ein natürliches Wundermittel vorstellen, das direkt von unseren lokalen Superhelden stammt: den Bienen und ihrem goldenen Nektar, dem Honig.

Die erstaunlichen Fähigkeiten unserer summenden Freunde

Bienen sind wahre Wunder der Natur. Lassen Sie sich von diesen unglaublichen Fakten überraschen:

  1. Unermüdliche Arbeiter: Für die Produktion von nur einem Kilogramm Honig besucht eine Biene bis zu 6 Millionen Blüten.
  2. Lebenswerk im Teelöffel: In ihrem gesamten Leben produziert eine einzelne Biene lediglich zwei Teelöffel Honig. Jeder Tropfen, den Sie genießen, ist also ein kostbares Gut.
  3. Erstaunliches Gedächtnis: Bienen können sich menschliche Gesichter merken und wiedererkennen.
  4. Flotte Flieger: Mit Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h sind Honigbienen wahre Luftakrobaten.
  5. Schlaue Köpfchen: Neueste Forschungen belegen, dass Bienen komplexe kognitive Fähigkeiten besitzen und sogar abstrakte Konzepte verstehen können.

Honig: Ihr natürlicher Helfer in der Erkältungszeit

Doch Bienen sind nicht nur faszinierende Geschöpfe, sie produzieren auch ein wahres Wundermittel: Honig. Gerade in der bevorstehenden Erkältungszeit kann er Ihnen gute Dienste leisten:

  1. Natürlicher Bakterienkiller: Honig verfügt über antibakterielle Eigenschaften.
  2. Hustenlinderer: Er kann Halsschmerzen lindern und Reizhusten beruhigen.
  3. Immunbooster: Reich an Antioxidantien, stärkt Honig Ihr Immunsystem.
  4. Schlafförderer: Ein Löffel Honig vor dem Schlafengehen kann Ihre Schlafqualität verbessern.
  5. Sanfte Wirkung: Honig wirkt auf natürliche Weise und ohne Nebenwirkungen.

Warum Sie zu regionalem Honig greifen sollten

Auf Ihrem Wochenmarkt finden Sie eine Vielzahl hochwertiger Honigprodukte von lokalen Erzeuger:innen. Der Kauf von regionalem Honig hat viele Vorteile:

  • Sie unterstützen lokale Imkereien und ihre Bienen.
  • Sie fördern die Bestäubung in Ihrer Region (Wussten Sie, dass 90% der Obstbaumblüten von Bienen bestäubt werden?).
  • Sie tragen zur Vielfalt unseres Speiseplans bei.
  • Regionaler Honig ist garantiert rein und ohne Zusätze gemäß der Deutschen Honigverordnung.
  • Er wird schonend verarbeitet und behält so seine wertvollen Enzyme.

Besuchen Sie bei Ihrem nächsten Marktbummel doch einmal den Stand Ihrer lokalen Imkerei und lassen sich zu der Vielfalt der regionalen Honigsorten beraten. Genießen Sie nicht nur den süßen Geschmack, sondern auch das gute Gefühl, etwas für Ihre Gesundheit und Ihre Region getan zu haben.

Ihr Wochenmarktteam wünscht Ihnen einen gesunden und genussvollen Herbst!

Bienen und Honig: Unsere regionalen Superhelden für Natur und Gesundheit

Polizei berät zum Einbruchschutz auf dem Schlebuscher Wochenmarkt

Im Rahmen des Aktionswochenendes „Riegel vor! Sicher ist sicherer." wird die mobile Beratungsstelle der Polizei am 26. Oktober 2024 auf dem Wochenmarkt in Leverkusen-Schlebusch präsent sein. Von 8:00 bis 12:30 Uhr informieren Expert:innen alle interessierten Marktgäste zum wichtigen Thema Einbruchschutz.

Die Polizei setzt mit diesem Beratungsangebot ihre Präventionsarbeit fort und nutzt dafür einen speziell ausgestatteten Mercedes Sprinter als mobile Beratungsstelle. „Wir freuen uns, die Polizei auf unserem Wochenmarkt begrüßen zu dürfen und stellen den Platz für die Beratungsstelle gerne zur Verfügung. Unsere Marktbesucher:innen schätzen die Möglichkeit, sich direkt vor Ort wichtige Tipps zum Schutz vor Einbrüchen zu holen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen", so Martin Rosmiarek, Niederlassungsleiter der Deutschen Marktgilde.

Die Besucher:innen des Wochenmarktes können an diesem Tag den Einkauf frischer, regionaler Produkte in geselliger Marktatmosphäre mit dem Informieren über effektive Maßnahmen zum Einbruchschutz bestens kombinieren. Die Polizei und Marktbeschicker:innen freuen sich auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, gemeinsam für mehr Sicherheit zu sorgen.

Polizei berät zum Einbruchschutz auf dem Schlebuscher Wochenmarkt

Infostand des Klinikum Leverkusen auf dem Schlebuscher Wochenmarkt

Das Onkologische Zentrum des Klinikums Leverkusen ist seit knapp zwei Jahren durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. Am Samstag, den 21. September, informiert das Team auf dem Schlebuscher Wochenmarkt alle Interessierten über die hochqualitative Versorgung der Patientinnen und Patienten sowie die umfangreichen Unterstützungsangebote, die in dem Leverkusener Fachzentrum zur Verfügung stehen.


"Wir möchten uns gerne in der lockeren Atmosphäre des Wochenmarkts mit allen Bürgerinnen und Bürgern über Prävention, Selbsthilfeangebote, neuste Operationsmethoden oder auch psychoonkologische Hilfe austauschen", sagt Tumorzentrumskoordinatorin Dr. Kirsten Ridder.


Schaut also also bei den Expert:innen des Klinikums Leverkusen vorbei!

 

Der Wochenmarkt in Schlebusch findet jeden Mittwoch und Samstag von 7:00 bis 12:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Martin-Luther-Straße statt. Die Beschicker:innen freuen sich auf Ihren Besuch – auch jederzeit online auf leverkusen.treffpunkt-wochenmarkt.de.


Marktgespräch mit dem Oberbürgermeister

Herrn Oberbürgermeister Richrath freut sich auch dieses Jahr wieder auf seine Marktgespräche mit den Bürgern.

An folgenden Terminen wird der Oberbürgermeister Richrath die Wochenmärkte besuchen:


Rheindorf (Königsberger Platz): Donnerstag, 11.07.2024, 9 - 13 Uhr

Opladen (Parkplatz Opladener Platz): 18.07.2024, 9 - 13 Uhr

Schlebusch (Parkplatz Martin-Luther-Straße): Mittwoch, 24.07.2024, 9 - 13 Uhr